
Fachkraft für Datenschutz
FACHKRAFT FÜR DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter mit Steinbeis-Zertifikat
Über die Betriebsratsarbeit hinaus anerkannt
Mit der Weiterbildungsreihe bietet die Betriebsräteakademie Bayern eine Qualifizierungsmöglichkeit, um sich für die Betriebsratsarbeit zu schulen. Außerdem können unsere Teilnehmer/-innen über die Betriebsratsarbeit hinaus zeigen, was sie können. Damit profitieren sie über die Betriebsrats-arbeit hinaus von dem Lehrgang. Das erfolgreiche Absolvie-ren des zertifizierten Lehrgangs kann für die Eingruppierung als Betriebsrat relevant sein.
3-teilige Weiterbildungsreihe
Teil 1 | Datenschutz Einstieg (Grundlagen und Aktualisierung) |
Teil 2 | IT-Sicherheit in der Praxis |
Teil 3 | Datenschutz Vertiefung für Fachkräfte im Bereich Datenschutz/Datensicherheit |
- Drei Präsensmodule à fünf Tage
- Zwei fachliche Module im Onlinemodus
- Intensive Betreuung und Lernen über www.lernplus.de
- Bearbeitung praktischer Aufgabenstellungen zum Datenschutz
- Prüfung mit Steinbeis-Zertifikat
Termine | |
Teil 1: | 14.07.2019 - 19.07.2019 (CBr_29_19-01) |
Teil 2: | 22.09.2019 – 27.09.2019 (CBr_29_19-02) |
Teil 3: | 01.12.2019 – 06.12.2019 (CBr_29_19-03) |
Anreise: | Jeweils zum Abendessen um 18:30 Uhr |
Beginn: | Am 2. Tag um 09:00 Uhr |
Abreise: | Jeweils nach dem Mittagessen |
Seminarort | Kritische Akademie; Unterkunft: Hotel in Inzell |
Seminarkosten (gesamte Ausbildung) | |
Seminargebühr: | € 4.978,00 (inkl. Prüfungsgebühren/Material) |
zzgk. Unterkunft und Verpflegung |
Referenten/-innen
Jochen Brandt (betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Betriebsräteberater, Dozent, Autor)
Dr. Andreas Höpken (Vorstandsvorsitzender der Grid eG; Datenschutzexperte)
Prof. Roland Hellmann (Hochschule Aalen; Steinbeis-Beratungszentrum Informationssicherheit und Datenschutz)
Prof. Dr. Christoph Karg (Hochschule Aalen; Steinbeis-Transferzentrum IT-Sicherheit)
Interessant für
Betriebsräte, die sich mit dem immer wichtiger werdenden Themen Datenschutz und Datensicherheit auseinanderset-zen müssen und hier ihre Qualifikation steigern wollen. Inte-ressierte Beschäftigte außerhalb des Betriebsrats können ebenfalls teilnehmen.
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG oder § 179 Abs. 4 SGB IX
Ihr Nutzen
Mit der Ausbildung zur Fachkraft für Datenschutz und Datensicherheit erlangen Sie Kompetenz im sich immer weiter ausbreitenden Feld der IT-Vernetzung und den damit zusammenhängenden Fragen des Datenschutzes. Sie können neue IT-Projekte besser beurteilen und kritische Punkte kompetent hinterfragen.
Hochwertiger Ausbildungsgang
Mit ausgewiesenen, bundesweit anerkannten Experten und den unabhängigen Steinbeis-Instituten, die die Zertifizierung durchführen, bietet die Kritische Akademie eine Weiterbildung zur „Fachkraft für Datenschutz und Datensicherheit“ mit der Möglichkeit eine Prüfung abzulegen. Das Steinbeis-Zertifikat weist die Qualifikation zum betrieblichen Daten-schutzbeauftragten nach.
Experte/-in im Arbeitnehmerdatenschutz
Durch den thematischen Schwerpunkt „Arbeitnehmerdaten-schutz“ erwerben die Teilnehmer/-innen zusätzlich Expertise im für Betriebsräte zentralen Themenbereich Arbeitnehmerdatenschutz.
Zukunftsthema für Betriebe und Betriebsräte
Mit der immer weiter fortschreitenden Vernetzung der Produktionsabläufe aber auch ganzer Unternehmen oder unter-nehmensübergreifender Produktionsketten, Sichtwort Industrie 4.0, wachsen die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit. „Geschützt“ werden einerseits die Kollegen/-innen. Es geht aber auch um die Sicherheit von Kundendaten und die Sicherung des Fortbestands des Unternehmens durch den Schutz vor Datenverlust oder Diebstahl geistigen Eigentums.
Rechtliches
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit § 40 BetrVG bzw. § 96 Abs. 4 SGB IX in Verbindung mit § 96 Abs. 8 SGB IX zu tragen. Die An- und Abreise ist individuell zu gestalten. Die Reisekosten sind ebenfalls vom Arbeitgeber zu tragen und richten sich gegebenenfalls nach der betrieblichen Reisekostenregelung. Wir weisen darauf hin, dass die Freistellung nach den einschlägigen Gesetzen durch Beschluss geregelt und die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber gewährleistet sein muss.
Wir bitten um schriftliche Anmeldung auf umseitigem Formular bis 01.03.2016. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Berücksichtigung der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Nach der Anmeldung wird diese schriftlich bestätigt.
Es gelten die AGB des Veranstalters (Stiftung zur Förderung von Bildung, Erholung und Gesundheitshilfe von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern).
Information und Anmeldung
Anmelden
Kritische Akademie
Salinenweg 45
83334 Inzell
Ansprechpartner (Seminarorganisation)
Ulrike Lackner
Tel.: +49-8665-980-227
Fax: +49-8665-980-508
Email: lackner@kritische-akademie.de
Ansprechpartner (Inhaltlich)
Gebhard Schwägerl
Email: schwaegerl@kritische-akademie.de
